Einer der Vorteile für Neuinstalltion ist sicherlich der Preis. PKU plus Lizenz für PCHK ist teuerer, als ein PKE. Der Funktionsumfang der installierten PCHK ist genau so, wie auf dem PI (im Moment ist der Versionsstand dort 3.22, das ist die gleiche Version, wie auf dem PKE). In bestehenden Installationen lohnt sich der Wechsel tatsächlich nicht, wenn man schon eine PCHK-Lizenz hat...
Was mich ein bischen besorgt macht, ist die Sicherheit von dem Teil. Wäre ja nicht das erste IoT-Gerät, das von Hackern übernommen wird und eine Black-Box mit irgendeinem Betriebssystem im heimischen Netzwerk zu installieren, ist immer mit ein wenig Risiko verbunden. Mit PCHK auf einem Raspberry Pi hat man deutlich mehr Einfluß darauf, was auf der Kiste läuft und was nicht notwendig ist.
Ich habe mal einen Port-Scanner auf der IP vom PKE laufen lassen. Da sind nicht nur die Web-Ports für die Konfiguration und die Ports für die PCHK, sondern auch noch diverse andere Dinge offen. u.A. Samba und SSH (22, 80, 139, 445, 443, 4114, 4220). Wozu Samba? SSH kann ich ja noch vestehen...
Und natürlich habe ich eine SSH-Verbindung zu der Kiste probiert und bin auch rein gekommen...
Interna poste ich hier lieber nicht, nicht dass es noch Ärger gibt.