Willkommen auf unserer neuen Forenplattform für das Bus-Profi Forum

Neue Felder für die persönlichen Daten
Man kann jetzt seine öffentlich einsehbare Daten genau bestimmen. Details findet ihr in in diesem Beitrag.

Durch die neue Forensoftware und die Portierung der Daten konnten die Passwörter aus dem alten Forum nicht übernommen werden, bitte lassen Sie sich ein neues Passwort über die Passwort vergessen Funktion zusenden. Sollte es zu Problemen kommen kontaktieren Sie das Bus-Profi Team per E-Mail.

Windsensor


Philipp
Lord Forum
Lord Forum
Beiträge: 1987
Registriert: Mi 29. Mär 2006, 12:06

#21 RE: Windsensor

Beitragvon Philipp » Di 29. Mai 2007, 22:05

@Martin:
Da hast Du ja was hingelegt, und das noch um die Uhrzeit :-D :-D
Und nur weil Uwe die Windgeschwindigkeit sehen will :-O

@Uwe:
Die Zeit für Impulse zu messen geht IMO nicht mit IPS, da die Variablenwerte nicht automatisch gemeldet werden, sondern nur auf "Anfrage" zur Verfügung gestellt werden. Somit sind wir wieder bei der Frage wieviele Impulse pro Zeit und nicht wieviel Zeit pro Impuls(e). :-O

Gruß Philipp

Benutzeravatar

Beleuchtfix
Administrator
Administrator
Beiträge: 5294
Registriert: Mi 10. Jan 2007, 18:49
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 16 Mal
Kontaktdaten:

#22 RE: Windsensor

Beitragvon Beleuchtfix » Di 29. Mai 2007, 22:30

@Uwe
Um die Frage zu beantworten, wie man Zeit in php misst:
Die Funktion time() gibt den aktuellen Zeitwert aus.
Dieser Wert wird dann abgespeichert. Am Ende wird wieder der Funktion time() aufgerufen, und dann die beiden Werte voneinander abgezogen. Das Ergebnis ist die gemessene Zeit. Die Auflösung ist allerdings nur auf eine Sekunde genau (!)
Eventuell muss man die Ausgabe noch umformatieren.
besser ist die Funktion microtime(), diese wertet den Unix timestamp in Mikrosekunden aus. Damit solltest du hinreichend genau rechnen können. ;-)
Viel Erfolg
Florian


Olli
Neues Mitglied
Neues Mitglied
Beiträge: 16
Registriert: Di 29. Mai 2007, 22:38

#23 RE: Windsensor

Beitragvon Olli » Di 29. Mai 2007, 22:38

@Beleuchtfix: wie Phillip ja schon geschrieben hat werden die werte requestet - da ist es dann eigentlich hinfällig die zeit zu messen (vorallem bzgl. microseconds). bei einem request weiss man ja wieviel zeit zwischen zwei request"s vergangen ist da man das intervall ja selber definiert hat.

gruss,
olli

Benutzeravatar

Beleuchtfix
Administrator
Administrator
Beiträge: 5294
Registriert: Mi 10. Jan 2007, 18:49
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 16 Mal
Kontaktdaten:

#24 RE: Windsensor

Beitragvon Beleuchtfix » Di 29. Mai 2007, 22:44

Hallo Olli,
herzlich willkommen hier im Forum. :-O

Für den Windsensor passt es nicht, aber vielleicht will Uwe einmal an anderer Stelle die Zeit messen. (und dazu habe ich noch einen Nachtrag, bei Selfphp findet man ein kleines Codeschnippsel zum Zeit messen.

Gruß
Florian

Benutzeravatar

MartinH
Lord Forum
Lord Forum
Beiträge: 1511
Registriert: Di 11. Mai 2004, 16:39
Hat sich bedankt: 4 Mal
Kontaktdaten:

#25 RE: Windsensor

Beitragvon MartinH » Mi 30. Mai 2007, 01:16

@Uwe, das von Dir gewünschte Zeitmessen könnte (mit einer gewissen Genauigkeit) auch in IPS gemacht werden. Im Prinzip lässt sich meine Alternative2 ja so auch verstehen, wenn man sich das 2.Modul als "IPS" vorstellt. In IPS durch erkennen von "Sende Taste X" auf dem Bus den IPS-Timer starten und bei ""Sende Taste Y" den Timer stoppen und wie Florian beschrieben, die Zeitdifferenz ausrechnen.

---
Bzgl. meiner Altenative3 denke ich, dass diese auch vollständig ohne IPS funktionieren sollte, da man für die Standard-Sturmwarnung einfach einen weiteren Schwellwert nutzt, der konstant bleibt. Wird dieser Schwellwert in der Zeit X erreicht, löst es Sturmalarm aus, so wie im Waschzettel beschrieben. Den "wanderen" Schwellwert (oder mehrere davon) kann legt man auf einen freien Schwellwert-Platz (es gibt ja 5 Stück). Ob man diese per IPS überwacht / auswertet oder nicht stört die Grundfunktion nicht.

---
Ob es wie Florian schrieb, [zitat]programmtechnisch mindestens genauso schwierig ist[/zitat] bleibt zu prüfen. Ich denke eigentlich, dass die Umsetzung von Alternative3 in LCN Kommandos straight-forward sein müsste. Nur habe ich leider die nächste 14+ Tage keine Zeit dies auch auszuprobieren.

Gruss, Martin - der sich Alternative3 für später vormerkt.
PS: als Denkanregung: die konstant wanderenden Schwellenwerte müssen nicht alle mit der gleichen Schwellenwertzahl starten und sie müssen auch nicht unbedingt "dem Wind entgegen" laufen. Einige könnten auch vorm Wind langsam flüchten und so abspeichern, wann sie vom Wind eingeholt wurden.
Nur dumm und unbewegt an einer Stelle stehen bleiben bringt da nix für diese Methode. Fest rumstehen und warten bis der Wind kommt; diese Funktion erledigt ja schon der eine Schwellwert laut Waschzettel.

Benutzeravatar

Beleuchtfix
Administrator
Administrator
Beiträge: 5294
Registriert: Mi 10. Jan 2007, 18:49
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 16 Mal
Kontaktdaten:

#26 RE: Windsensor

Beitragvon Beleuchtfix » Mi 30. Mai 2007, 02:25

Berechnen kann ich mit den LCN -Modulen den Wind nicht. Wenn ich aber das Rücksetzen des Zähler an IPS melde, dort die Stoppuhr starte, dann warte, bis ein relativ kleiner Schwellwert überschritten wird und die Stoppuhr jetzt anhalte, kann ich den Wind berechnen (Ich denke mal, dass man IPS den Schwellwert vorher mitteilt ;-) ) Der Sturm-Schwellwert bleibt dann weiterhin erhalten.

Gruß
Florian


Philipp
Lord Forum
Lord Forum
Beiträge: 1987
Registriert: Mi 29. Mär 2006, 12:06

#27 RE: Windsensor

Beitragvon Philipp » Mi 30. Mai 2007, 09:06

Hallo,

ihr vergesst immer ;-) , dass LCN Messwerte und Schwellwerte nicht automatisch auf den Bus gesendet werden, sondern nur auf "Anfrage" kommen.
Somit kann kein Fremdsystem einfach merken ob ein Schwellwert überschritten ist.
Mann kann dies nur erledigen, indem man per Schwellwert ein virt. Relais setzt, was automatisch auf den Bus gemeldet wird.
Dieses kann dann von IPS zur Auswertung und Zeitmessung verwendet werden. Allerdings reden wir da (je nach Serverhardware und Anlagengröße) nicht im Millisekunden Bereich, sondern eher im Sekundenbereich was die Genauigkeit angeht.
Von daher sollte man dann eher Große Intervalle nehmen um den Einfluss der Bus & Serverlast zu minimieren.

Gruß Philipp

Benutzeravatar

Beleuchtfix
Administrator
Administrator
Beiträge: 5294
Registriert: Mi 10. Jan 2007, 18:49
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 16 Mal
Kontaktdaten:

#28 RE: Windsensor

Beitragvon Beleuchtfix » Mi 30. Mai 2007, 14:16

Hallo,
ich dachte ich löse beim Überschreiten des Schwellwertes einen Tastendruck der B-Tabelle aus (?) (B1-B5 Lang) bzw. (B1-B5 Los beim Unterschreiten + Hysterese). Entweder denke ich falsch oder du kennst die Funktion noch nicht. :-O
Gruß
Florian
- Editiert von Beleuchtfix am 30.05.2007, 14:23 -


Philipp
Lord Forum
Lord Forum
Beiträge: 1987
Registriert: Mi 29. Mär 2006, 12:06

#29 RE: Windsensor

Beitragvon Philipp » Mi 30. Mai 2007, 14:39

Schon klar, die Funktion ist mir bekannt :-O , allerdings wird ein Tastendruck nicht als PCK Befehl gemeldet.
Somit kann ich nur auf etwas reagieren, was durch den Tastendruck ausgelöst und automatisch gemeldet wird, und dafür würde ich ein virt. Relais nehmen.

Gruß Philipp


Dirk.S
Dr. Forum
Dr. Forum
Beiträge: 689
Registriert: Fr 12. Nov 2004, 20:01

#30 RE: Windsensor

Beitragvon Dirk.S » Mi 30. Mai 2007, 16:48

Hallo Freunde des Winds,

diese Diskussion ist ja wirklich sehr interessant, leider ist noch keine Lösung in Sicht. Da habe ich auch noch einen Vorschlag, der mir schon vor diesem Thread im Hinterkopf schwebte.
Denn ich wollte in erster Linie eine Visualisierung des Windes und da dachte ich mir einfach bei jedem Impuls aus dem LCN-IW einen Monoflopp ansteuern der in einen Integrator (RC-Kombination) speist. Damit erhält man eine der Frequenz proportinale Spannung, welche mit einem AD1 ausgewertet werden kann.
Das ist natürlich die "Elektronikerlösung", schöner ist es schon ohne zusätzliche Hardware.
Binn sehr auf die Lösung gespannt.

Gruß Dirk


Zurück zu „Hardware Ungereimtheiten - systembedingt“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste