[zitat]Im Bad wohl nur zwei Doppeldosen [/zitat]
... und den Spülkasten nicht vergessen :-O
Ich arbeite noch am WAF für eine Nachrüstung bei mir
Willkommen auf unserer neuen Forenplattform für das Bus-Profi Forum
Neue Felder für die persönlichen Daten
Man kann jetzt seine öffentlich einsehbare Daten genau bestimmen. Details findet ihr in in diesem Beitrag.
Durch die neue Forensoftware und die Portierung der Daten konnten die Passwörter aus dem alten Forum nicht übernommen werden, bitte lassen Sie sich ein neues Passwort über die Passwort vergessen Funktion zusenden. Sollte es zu Problemen kommen kontaktieren Sie das Bus-Profi Team per E-Mail.
Neue Felder für die persönlichen Daten
Man kann jetzt seine öffentlich einsehbare Daten genau bestimmen. Details findet ihr in in diesem Beitrag.
Durch die neue Forensoftware und die Portierung der Daten konnten die Passwörter aus dem alten Forum nicht übernommen werden, bitte lassen Sie sich ein neues Passwort über die Passwort vergessen Funktion zusenden. Sollte es zu Problemen kommen kontaktieren Sie das Bus-Profi Team per E-Mail.
Stern vs. UP
#12 RE: Stern vs. UP
Hi,
bei mir sind ca. 48(!) Taststellen vorgesehen. Wenn ich da überall ein UP einsetze...
Auf den Stern sind wir gekommen, weil TU4H + mehr Kabelstrecken deutlich günstiger sein dürften. Allerdings an Stellen, wo ich mehrere Kabel brauche bzw. ein EIB geplant ist kommen natürlich UPs zum Einsatz. Andererseits wäre es vielleicht geschickt, Taststellen in Räumen zu einer "zentralen Taststelle" im Raum zu führen, um dort ein UP zu montieren....
Immer dieses Grübeln...
Wollte doch nur ein Haus...
Gruss
Volkmar
bei mir sind ca. 48(!) Taststellen vorgesehen. Wenn ich da überall ein UP einsetze...
Auf den Stern sind wir gekommen, weil TU4H + mehr Kabelstrecken deutlich günstiger sein dürften. Allerdings an Stellen, wo ich mehrere Kabel brauche bzw. ein EIB geplant ist kommen natürlich UPs zum Einsatz. Andererseits wäre es vielleicht geschickt, Taststellen in Räumen zu einer "zentralen Taststelle" im Raum zu führen, um dort ein UP zu montieren....
Immer dieses Grübeln...
Wollte doch nur ein Haus...
Gruss
Volkmar
-
- Administrator
- Beiträge: 5294
- Registriert: Mi 10. Jan 2007, 18:49
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 16 Mal
- Kontaktdaten:
#13 RE: Stern vs. UP
Wenn du den T8 auf mehrere Schalter verteilst musst du ordentlich arbeiten . Offiziell wird auch keine lange Verlängerung unterstützt (nur 50cm) , ich meine mich aber zu entsinnen, dass hier schon ganz andere Längen erfolgreich verarbeitet wurden. :-O
Viel Erfolg
Florian
Viel Erfolg
Florian
#14 RE: Stern vs. UP
Hallo Volkmar,
48 werden es bei mir nicht ganz, aber auch ne recht ordentliche Menge :-O :O
Bei dezentral werden es automatisch etwas mehr Module :-O
Gruß Philipp
48 werden es bei mir nicht ganz, aber auch ne recht ordentliche Menge :-O :O
Bei dezentral werden es automatisch etwas mehr Module :-O
Gruß Philipp
-
- (†)
- Beiträge: 14250
- Registriert: So 26. Mai 2002, 23:10
- Hat sich bedankt: 13 Mal
- Danksagung erhalten: 56 Mal
#15 RE: Stern vs. UP
[zitat]Wenn du den T8 auf mehrere Schalter verteilst [/zitat]
dafür nimmt man TU4R ...
Dann geht aber kein TEU/T8 etc. mehr am UPP - also die Grenze bei 4 Tastern.
Sinn macht das schon ...
Ich kann das aber nicht wirklich beurteilen, weil ich die Ausmaße der Häuslichkeit nicht kenne. Mit 48 Taststellen würde ich auf etwa 300m² schliessen :-O (?) Es sei denn, wir reden von einzelnen Tastern ...
Grüße, Uwe
dafür nimmt man TU4R ...
Dann geht aber kein TEU/T8 etc. mehr am UPP - also die Grenze bei 4 Tastern.
Sinn macht das schon ...
Ich kann das aber nicht wirklich beurteilen, weil ich die Ausmaße der Häuslichkeit nicht kenne. Mit 48 Taststellen würde ich auf etwa 300m² schliessen :-O (?) Es sei denn, wir reden von einzelnen Tastern ...
Grüße, Uwe
----------------o00o----'(_)'----o00o---------------------
#16 RE: Stern vs. UP
Hi,
nein, "nur" ca. 224qm. 3 Stockwerke, mit Gästewohnung (bzw. ansonsten mein Arbeits- und Spielbereich) im KG. Bin halt einfach virtuell durch"s Haus gegangen und hab Taster gedrückt. Natürlich gibt es da Stellen, wo nur eine Taste ist, aber auch Stellen, wo 8 + EIB hängen (wg. vielen Rollläden/Jalousien im Raum).
Wenn man den UPP aber immer weiter "aufbohren" muss (+FI, +TU4R (dann ggf. 2 UP)), dann kommt man aber schnell wieder an das Kostenthema. Ist es wirklich ein Problem, an einen T8 sowohl einen örtlichen als auch einen ca. 8m entfernten Taster (Kabellänge) anzuschließen?
@Uwe: Wenn du interesse hast kann ich dir ja mal meine derzeitige "Taststellenplanung" zukommen lassen...
Gruss
Volkmar
nein, "nur" ca. 224qm. 3 Stockwerke, mit Gästewohnung (bzw. ansonsten mein Arbeits- und Spielbereich) im KG. Bin halt einfach virtuell durch"s Haus gegangen und hab Taster gedrückt. Natürlich gibt es da Stellen, wo nur eine Taste ist, aber auch Stellen, wo 8 + EIB hängen (wg. vielen Rollläden/Jalousien im Raum).
Wenn man den UPP aber immer weiter "aufbohren" muss (+FI, +TU4R (dann ggf. 2 UP)), dann kommt man aber schnell wieder an das Kostenthema. Ist es wirklich ein Problem, an einen T8 sowohl einen örtlichen als auch einen ca. 8m entfernten Taster (Kabellänge) anzuschließen?
@Uwe: Wenn du interesse hast kann ich dir ja mal meine derzeitige "Taststellenplanung" zukommen lassen...
Gruss
Volkmar
#17 RE: Stern vs. UP
Hallo Volkmar,
als Tipp kann ich dir nur mal die Überlegung mit auf den Weg geben, ob man immer für jede Jalousie/Rolladen eine eigene Taste benötigt. Gerade wenn man den Bus hat spricht ja viel für eine gewisse Automation :-O Oder selbst wenn Du die Jalousien nicht mit einer Automatik versehen möchtest bieten sich oft Tasten an, welche gleich mehrere oder alle Jalousien im Raum steuern. Für Sonderfälle wo nur eine spezielle Jalousie bewegt werden soll kann man dann immernoch auf eine Visu zurückgreifen (wenn man die dann hat (?) ). Somit werden nicht gleich alle Tasten eines EIB-Tasters für die Beschattung verwendet.
Bei Tasten ist weniger oft mehr :-O Muss aber gut überlegt sein.
Gruß Philipp
als Tipp kann ich dir nur mal die Überlegung mit auf den Weg geben, ob man immer für jede Jalousie/Rolladen eine eigene Taste benötigt. Gerade wenn man den Bus hat spricht ja viel für eine gewisse Automation :-O Oder selbst wenn Du die Jalousien nicht mit einer Automatik versehen möchtest bieten sich oft Tasten an, welche gleich mehrere oder alle Jalousien im Raum steuern. Für Sonderfälle wo nur eine spezielle Jalousie bewegt werden soll kann man dann immernoch auf eine Visu zurückgreifen (wenn man die dann hat (?) ). Somit werden nicht gleich alle Tasten eines EIB-Tasters für die Beschattung verwendet.
Bei Tasten ist weniger oft mehr :-O Muss aber gut überlegt sein.
Gruß Philipp
-
- (†)
- Beiträge: 14250
- Registriert: So 26. Mai 2002, 23:10
- Hat sich bedankt: 13 Mal
- Danksagung erhalten: 56 Mal
#18 RE: Stern vs. UP
Hallo Volkmar,
ich bin immer neugierig, man her damit - ich schaue mir das gerne an.
Eine "Fehlplanung" kostet nicht nur Lehrgeld (meist in Form von zusätzlichen Modulen), sie frustet leider auch sehr :-O
Grüße, Uwe
ich bin immer neugierig, man her damit - ich schaue mir das gerne an.
Eine "Fehlplanung" kostet nicht nur Lehrgeld (meist in Form von zusätzlichen Modulen), sie frustet leider auch sehr :-O
Grüße, Uwe
----------------o00o----'(_)'----o00o---------------------
#19 RE: Stern vs. UP
Hi,
das mit den Jalousien/Rollläden ist so ein Thema. Unser Haus "verspringt" in 2 Schritten, somit gibt es tatsächlich den Bedarf, Rollläden einzeln fahren zu können . Ich mache dies aber nur direkt neben den Türen. Ansonsten bleibt es bei deiner Variante (eine Wippe fährt alles).
Die Visu ist geplant (Dank nochmal an Uwe). Ich möchte aber nicht in die Küche gehen müssen (dort soll sie hin), um den Rollladen der Terrassentür fahren zu können. Bei meiner Überlegung ging es immer darum: Was will ich wo schalten können (im Sinne von "brauche ich da"). Das ganze unter der Prämisse: Möglichst wenig Taster. Solche "Tasterbatterien" habe ich eigentlich nur an einer Stelle. Der Raum hat aber auch 4 Rollläden an 4 unterschiedlichen Wänden.
Ansonsten wirds wohl so sein wie sooft: Was man nicht braucht weiss man erst hinterher wirlich sicher...
Gruss
Volkmar
das mit den Jalousien/Rollläden ist so ein Thema. Unser Haus "verspringt" in 2 Schritten, somit gibt es tatsächlich den Bedarf, Rollläden einzeln fahren zu können . Ich mache dies aber nur direkt neben den Türen. Ansonsten bleibt es bei deiner Variante (eine Wippe fährt alles).
Die Visu ist geplant (Dank nochmal an Uwe). Ich möchte aber nicht in die Küche gehen müssen (dort soll sie hin), um den Rollladen der Terrassentür fahren zu können. Bei meiner Überlegung ging es immer darum: Was will ich wo schalten können (im Sinne von "brauche ich da"). Das ganze unter der Prämisse: Möglichst wenig Taster. Solche "Tasterbatterien" habe ich eigentlich nur an einer Stelle. Der Raum hat aber auch 4 Rollläden an 4 unterschiedlichen Wänden.
Ansonsten wirds wohl so sein wie sooft: Was man nicht braucht weiss man erst hinterher wirlich sicher...
Gruss
Volkmar
#20 RE: Stern vs. UP
Hallo Volkmar,
wenn Du am Verteilen bist darfst Du mir auch gerne was schicken :-O
Wo bist Du denn in BaWü (?)
Gruß Philipp
wenn Du am Verteilen bist darfst Du mir auch gerne was schicken :-O
Wo bist Du denn in BaWü (?)
Gruß Philipp
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste