Hi,
bei Heidelberg.
Gruss
Volkmar
Willkommen auf unserer neuen Forenplattform für das Bus-Profi Forum
Neue Felder für die persönlichen Daten
Man kann jetzt seine öffentlich einsehbare Daten genau bestimmen. Details findet ihr in in diesem Beitrag.
Durch die neue Forensoftware und die Portierung der Daten konnten die Passwörter aus dem alten Forum nicht übernommen werden, bitte lassen Sie sich ein neues Passwort über die Passwort vergessen Funktion zusenden. Sollte es zu Problemen kommen kontaktieren Sie das Bus-Profi Team per E-Mail.
Neue Felder für die persönlichen Daten
Man kann jetzt seine öffentlich einsehbare Daten genau bestimmen. Details findet ihr in in diesem Beitrag.
Durch die neue Forensoftware und die Portierung der Daten konnten die Passwörter aus dem alten Forum nicht übernommen werden, bitte lassen Sie sich ein neues Passwort über die Passwort vergessen Funktion zusenden. Sollte es zu Problemen kommen kontaktieren Sie das Bus-Profi Team per E-Mail.
Stern vs. UP
-
- Lord Forum
- Beiträge: 1511
- Registriert: Di 11. Mai 2004, 16:39
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Kontaktdaten:
#22 RE: Stern vs. UP
ich stimme Philipp auch zu: intelligente Haus-Automation wäre doch das Ziel.
Wenn genügend Sensoren da sind, kann die Automation auch intelligent agieren und man braucht weniger manuell einzugreifen/tasten.
z.B. Bewegungsmeldern könnten so in vielen Räume Licht automatisch schalten und längere Abwesenheit erkennen ..
(Taster kann man auch als Sensoren verstehen, mit denen besondere Benutzerwünsche erspürt werden)
Im Moment betreibe ich auch manchmal zwei Rolladen individuell mit nur einem Taster: mit KURZ den Rolladen1 und mit LANG den Rolladen2 - es geht (zur Not auch so)
Gruss, Martin - der über KURZ oder LANG doch noch ein paar Taster einbaut - BTW wie weit ist Dirk in Berlin ??
Wenn genügend Sensoren da sind, kann die Automation auch intelligent agieren und man braucht weniger manuell einzugreifen/tasten.
z.B. Bewegungsmeldern könnten so in vielen Räume Licht automatisch schalten und längere Abwesenheit erkennen ..
(Taster kann man auch als Sensoren verstehen, mit denen besondere Benutzerwünsche erspürt werden)
Im Moment betreibe ich auch manchmal zwei Rolladen individuell mit nur einem Taster: mit KURZ den Rolladen1 und mit LANG den Rolladen2 - es geht (zur Not auch so)
Gruss, Martin - der über KURZ oder LANG doch noch ein paar Taster einbaut - BTW wie weit ist Dirk in Berlin ??
#24 RE: Stern vs. UP
Hi,
Bewegungssensoren setze ich nur im Keller-Flur ein. Ich habe mehrere Kollegen (EIB, LCN), die diese wieder ausgebaut haben. Da gabt es dann die "wedelnde Frau in der Küche" oder den "wickenden Zeitschriftenleser auf dem stillen Örtchen".
Automation ist das Ziel - aber für mich nur da, wo sie auch verlässlich das tut, was man erwartet :-O
Rollladensteuerung nach Zeit oder Licht - das versteht jeder. Beleuchtung in Aufenthaltsräumen. Das kann auch daneben gehen (und ich möchte keine Präsenzmelder an der Decke).
Gruss
Volkmar
Bewegungssensoren setze ich nur im Keller-Flur ein. Ich habe mehrere Kollegen (EIB, LCN), die diese wieder ausgebaut haben. Da gabt es dann die "wedelnde Frau in der Küche" oder den "wickenden Zeitschriftenleser auf dem stillen Örtchen".
Automation ist das Ziel - aber für mich nur da, wo sie auch verlässlich das tut, was man erwartet :-O
Rollladensteuerung nach Zeit oder Licht - das versteht jeder. Beleuchtung in Aufenthaltsräumen. Das kann auch daneben gehen (und ich möchte keine Präsenzmelder an der Decke).
Gruss
Volkmar
-
- (†)
- Beiträge: 14250
- Registriert: So 26. Mai 2002, 23:10
- Hat sich bedankt: 13 Mal
- Danksagung erhalten: 56 Mal
#25 RE: Stern vs. UP
Mal her mit den Plänen ... und der Wunschliste.
Dann reden wir über Sinn oder Unsinn (der Rest ist programmierbar)
Dann reden wir über Sinn oder Unsinn (der Rest ist programmierbar)
----------------o00o----'(_)'----o00o---------------------
#26 RE: Stern vs. UP
@Uwe: Pläne sind unterwegs.
Kleiner Nachtrag (wg. Wunschliste):
Derzeit ist Rollladen (nach Zeit, Licht und Wind) sowie Dimmen (bin ein Licht-Stimmungs-Junkie) mein primäres Ziel. Das OG wollen wir ggf. mit 24V fahren und so nachts 230V verbannen. Aber bei LCN gilt ja: Entdecke die Möglichkeiten. Ich kann mir eine Alarmanlage sowie Brandmelder mit LCN Anbindung vorstellen. In die Küche (zwischen Esszimmer und Terrassentür) soll ein 17" Touchscreen und das Garagentor soll natürlich auch an den Bus. Als UV ist derzeit nur eine im Keller sowie eine kleine in der Garage geplant.
Gruss
Volkmar
Kleiner Nachtrag (wg. Wunschliste):
Derzeit ist Rollladen (nach Zeit, Licht und Wind) sowie Dimmen (bin ein Licht-Stimmungs-Junkie) mein primäres Ziel. Das OG wollen wir ggf. mit 24V fahren und so nachts 230V verbannen. Aber bei LCN gilt ja: Entdecke die Möglichkeiten. Ich kann mir eine Alarmanlage sowie Brandmelder mit LCN Anbindung vorstellen. In die Küche (zwischen Esszimmer und Terrassentür) soll ein 17" Touchscreen und das Garagentor soll natürlich auch an den Bus. Als UV ist derzeit nur eine im Keller sowie eine kleine in der Garage geplant.
Gruss
Volkmar
-
- Administrator
- Beiträge: 5294
- Registriert: Mi 10. Jan 2007, 18:49
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 16 Mal
- Kontaktdaten:
#27 RE: Stern vs. UP
[zitat]Original von Coyote
Der Raum hat aber auch 4 Rollläden an 4 unterschiedlichen Wänden.
[/zitat]
Hast du auch noch Innenwände(?) :-O :-O Oder denke ich einfach zu kleinkariert?
Gruß
Florian
Der Raum hat aber auch 4 Rollläden an 4 unterschiedlichen Wänden.
[/zitat]
Hast du auch noch Innenwände(?) :-O :-O Oder denke ich einfach zu kleinkariert?
Gruß
Florian
#28 RE: Stern vs. UP
Wir haben 2 Wandversprünge, die 4 Wände gehen praktisch in 2 Richtungen... aber sind eben doch 4 einzelne Wände...
Innenwände haben wir aber auch..... aber ohne Rollläden :-O
Innenwände haben wir aber auch..... aber ohne Rollläden :-O
#29 RE: Stern vs. UP
Hallo,
meine Erfahrung hat gezeigt das eine Zentrale Lösung immmer etwas Reserve mit sich bringt. Definition Zentral: 1 x UV je Geschoss und die UV"s mit je 1x7x1,5 und
1xCat6 verbinden. Die Taster mit 6x2x0,6qmm ggf. 2x6x0,6qmm und die BMI"s,TS und IR"s mit 2x2x0,6 Einspeisen. Bewärt hat sich auch bei Jalousie die Deckenlampe für den jeweiligen Raum Abzugreifen. Steckdosenkreis je Raum 1x5x1,5 und das 5x1,5 auch zum Schalter (Schalterdosen immer Taschendosen).
Wenn das Konsequent einghalten wird ist der Kabelsalat erträglich und die Kosten im Rahmen.
mit freundlichen Gruß
Simpson
meine Erfahrung hat gezeigt das eine Zentrale Lösung immmer etwas Reserve mit sich bringt. Definition Zentral: 1 x UV je Geschoss und die UV"s mit je 1x7x1,5 und
1xCat6 verbinden. Die Taster mit 6x2x0,6qmm ggf. 2x6x0,6qmm und die BMI"s,TS und IR"s mit 2x2x0,6 Einspeisen. Bewärt hat sich auch bei Jalousie die Deckenlampe für den jeweiligen Raum Abzugreifen. Steckdosenkreis je Raum 1x5x1,5 und das 5x1,5 auch zum Schalter (Schalterdosen immer Taschendosen).
Wenn das Konsequent einghalten wird ist der Kabelsalat erträglich und die Kosten im Rahmen.
mit freundlichen Gruß
Simpson
#30 RE: Stern vs. UP
Hallo Simpson,
willkommen hier im Forum
[zitat]Die Taster mit 6x2x0,6qmm ggf. 2x6x0,6qmm und [/zitat]
Was für Taster nimmst Du da? Und wie werden die angekoppelt?
Steuerleitung zum anchließen von Tastern ist IMO nur ne Notlösung.
[zitat]Bewärt hat sich auch bei Jalousie die Deckenlampe für den jeweiligen Raum Abzugreifen[/zitat]
Was greife ich da ab? Stehe wohl gerade auf dem Schlauch
Gruß Philipp
willkommen hier im Forum
[zitat]Die Taster mit 6x2x0,6qmm ggf. 2x6x0,6qmm und [/zitat]
Was für Taster nimmst Du da? Und wie werden die angekoppelt?
Steuerleitung zum anchließen von Tastern ist IMO nur ne Notlösung.
[zitat]Bewärt hat sich auch bei Jalousie die Deckenlampe für den jeweiligen Raum Abzugreifen[/zitat]
Was greife ich da ab? Stehe wohl gerade auf dem Schlauch
Gruß Philipp
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 11 Gäste