Willkommen auf unserer neuen Forenplattform für das Bus-Profi Forum

Neue Felder für die persönlichen Daten
Man kann jetzt seine öffentlich einsehbare Daten genau bestimmen. Details findet ihr in in diesem Beitrag.

Durch die neue Forensoftware und die Portierung der Daten konnten die Passwörter aus dem alten Forum nicht übernommen werden, bitte lassen Sie sich ein neues Passwort über die Passwort vergessen Funktion zusenden. Sollte es zu Problemen kommen kontaktieren Sie das Bus-Profi Team per E-Mail.

Netzwerkdose UP

... hier finden sich alles was in die anderen Bereiche nicht hineinpasst - auch Infos über geplante User-Treffen
Benutzeravatar

Uwe
(†)
Beiträge: 14250
Registriert: So 26. Mai 2002, 23:10
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 56 Mal

#31 RE: Netzwerkdose UP

Beitragvon Uwe » Di 17. Jul 2007, 18:41

Ich kenne diese Dose
Bild
nur vom Hersteller Kaiser.

"Reichelt-" und "Conrad-" oder "OBI-Särge" sind mir noch nicht begegnet.


BTW: wer Beschaffungsprobleme hat, darf sich gerne bei mir melden. Mein GH hat mir bundesweiten Versand zugesichert.
Der Kaiser wird sich freuen ;-)

:-O Uwe
----------------o00o----'(_)'----o00o---------------------


Coyote
Dr. Forum
Dr. Forum
Beiträge: 524
Registriert: Mo 29. Jan 2007, 14:08
Kontaktdaten:

#32 RE: Netzwerkdose UP

Beitragvon Coyote » Di 17. Jul 2007, 21:57

Wieviele LCN UP Module passen eigentlich praktisch (also nicht theoretisch) in die Kaiser-Dose?
Uwe hat mir ja vorgeschlagen, neben einem UPP auch ein R1U sowie ggf. den FI (braucht man den wirklich? Surrt der?) mit einzubauen. Passen die alle in eine Dose, oder braucht man da schon 2?

Gruss
Volkmar


RBausE
Fleißiges Mitglied
Fleißiges Mitglied
Beiträge: 432
Registriert: Mo 8. Mär 2004, 18:58

#33 RE: Netzwerkdose UP

Beitragvon RBausE » Di 17. Jul 2007, 23:36

UM Gotteweswillen immer zwei Dosen,
hier spricht einer aus Erfahrung,
Ich habe bei einem Kaisersarg genau diese Konstellation
R1U,UPP,FI + EIB 1013
und an der DSose habe ich mir locker 3-4 Szd.- die Finger gebrochen
bei einem Defekt die ganze Soße wieder raus oh Gott.

Ach so der 1013 ist in Verbindung mit dem TEU sehr flach,
bei einem normalen UP- Schalter, Taster hast Du keine Chance,
3 Pillen in die Dose zu bekommen.

Gruss Ralph

Benutzeravatar

Uwe
(†)
Beiträge: 14250
Registriert: So 26. Mai 2002, 23:10
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 56 Mal

#34 RE: Netzwerkdose UP

Beitragvon Uwe » Mi 18. Jul 2007, 06:46

Hallo Volkmar,
es kommen auch immer noch die Klemmen (und ggf. IV, RT, TS) in der Dose dazu ...

3 Pillen (ich lasse den FI1 gerne mal "versuchsweise" weg) gehen nur mit TEU, 2 sind problemlos (übereinander in die "Tasche").
2 Dosen sind absolut ideal. Ich habe bei mir unter der "Staubsauger-Steckdose" auch einen "Sarg" montiert, eine tiefe Schalterdose sollte dort jedoch absolutes Minimum sein.

Den Mehrpreis von zusätzlichen Kaisersärgen holst du mit LCN-Montagezeit 3mal wieder rein.

Gruß, Uwe
----------------o00o----'(_)'----o00o---------------------


Erich
Fleißiges Mitglied
Fleißiges Mitglied
Beiträge: 382
Registriert: Sa 18. Jun 2005, 13:20
Kontaktdaten:

#35 RE: Netzwerkdose UP

Beitragvon Erich » Mi 18. Jul 2007, 08:19

und wenn du 3 untereinander setzt , passen auch die Feinsicherungen und die Halter rein .
Erich
Das muss man schon lieben !!!! Aus Erfahrung - MEHR- (Kabel-Dosen Schrank etc)


Coyote
Dr. Forum
Dr. Forum
Beiträge: 524
Registriert: Mo 29. Jan 2007, 14:08
Kontaktdaten:

#36 RE: Netzwerkdose UP

Beitragvon Coyote » Mi 18. Jul 2007, 10:13

Hi,

die Schlussfolgerung wäre also, das ich bei Taststellen mit mehreren Löchern mindestens 2 Kaiserdosen plane. Das sollte dann reichen, oder?

Was kosten die Dosen eigentlich im Vergleich zur normalen UP Dose?

Gruss
Volkmar

Benutzeravatar

Uwe
(†)
Beiträge: 14250
Registriert: So 26. Mai 2002, 23:10
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 56 Mal

#37 RE: Netzwerkdose UP

Beitragvon Uwe » Mi 18. Jul 2007, 18:53

Moin Volkmar,
[zitat]bei Taststellen mit mehreren Löchern mindestens 2 Kaiserdosen [/zitat]
das reicht ...

Die "normale" Dose
Bild
1055-04 kostet in der Liste ?20,90/100Stck. (brutto) VPE 25 Stück

Die tiefe Dose
Bild
1555-02 kostet 42,30/100 VPE 25

Die Electronic-Dose
Bild
1068-02 kostet 380,00/100 VPE 10

Ja, der Preis ist "deftig" (im Vergleich), reduziert aber wie oben schon beschrieben die teuren Montagezeiten um ein vielfaches.

Grüße, Uwe
----------------o00o----'(_)'----o00o---------------------


Themenersteller
DJens
Fleißiges Mitglied
Fleißiges Mitglied
Beiträge: 319
Registriert: Sa 27. Aug 2005, 10:19

#38 RE: Netzwerkdose UP

Beitragvon DJens » Mi 18. Jul 2007, 19:12

Und für Hohlwand habe ich diese verbaut:

Bild
Electronic-Dose 9062-94

Das ist auch jede Menge Platz. :-)

Jens

Benutzeravatar

Uwe
(†)
Beiträge: 14250
Registriert: So 26. Mai 2002, 23:10
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 56 Mal

#39 RE: Netzwerkdose UP

Beitragvon Uwe » Mi 18. Jul 2007, 20:06

Stimmt, die Dose gibt es bei mir auch. Leider muß man den Deckel anspachteln, wenn er wirklich unsichtbar sein soll.

Kostet übrigens 542,00/100 (VPE 10) - eine "normale" Hohlwanddose "nur" 107,00/100.

Grüße, Uwe
----------------o00o----'(_)'----o00o---------------------


gadal
Dr. Forum
Dr. Forum
Beiträge: 587
Registriert: Mi 7. Mär 2007, 15:22

#40 RE: Netzwerkdose UP

Beitragvon gadal » Do 19. Jul 2007, 13:03

Hallo,
zwei Kaiser-Särge aus Platzgründen bei R1U, UPP + FI sind mir klar, aber normalerweise habe ich (nur einen verbaut und) nur einen EIB-Taster zu setzen. Was kommt aussen auf die zweite Dose? BMI? Doch wieder zuputzen? Ein häßlicher, weil sichtbarer Deckel?

Beste Grüße, Alex


Zurück zu „Dies und das“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste