Hallo zusammen
Das Thema ansich ist ja recht alt und es gibt einige gute Ansätze. Ich stehe jedoch vor einem Problem und finde (wieder einmal) den Einstieg nicht.
Folgende Situation ist gegeben:
Raum  Bezeichnung	Status 1	Status 2
Zi1:	Licht Decke	    EIN	             AUS
	  Licht Ankleide     EIN	      AUS
	  Rollo	                Auf	          Ab
Zi2:	Licht Decke	    Ein	              AUS
	 Rollo	                Auf	          Ab
Zi3:	Licht Decke	    Ein	             AUS
	 Rollo	                Auf	         Ab
Küche: Licht Decke	  EIN	          AUS
	  Licht Küchenzeile EIN	           AUS
	  Rollo	                 Auf	        Ab
Gang:	Licht	             EIN	     AUS
Wohnen:	Licht Decke	EIN	AUS
	     Rollo Rechts    Auf      Ab
	     Rollo Links      Auf	Ab
	     Rollo Seite     Auf	Ab
Bad:	Spiegelschrank	EIN	AUS
	   Licht Decke	    EIN	    AUS
DU/WC:	Spiegelschrank	EIN	AUS
	     Licht Decke       EIN     AUS
Alle diese Objekte sollen nun via eines Tasters ähnlich Lichtszenen aufgerufen werden können. 
Bsp. Taster 1xdrücken --> Automatik off (alle o.g. Timer sind gesperrt)
                 2xdrücken --> Lichter aus, Rollos auf (Weekday) / Abends das umgekehrte Spiel
                 3xdrücken --> Lichter aus, Rollos auf (Weekend) / Abends das umgekehrte Spiel
                 etc.
Die einzelnen Timer der Objekte sollen auf einem IOS Touchmodul realisiert werden (sind ja immerhin 38...).
Die genaue Schaltzeit und Schalttag wird also über das IOS realisiert, das LCN für sich soll "nur" die globalen Einstellungen definieren.
Wie könnte eine Lösung aussehen?
IPS ist derzeit keine Option, es sollte also nach Möglichkeit über LCN direkt machbar sein. Die globalen Einstellungen sollen wie gesagt via Taster realisiert sein, da ich unmöglich so viele Timer manuell bändigen kann....
			
									
						Willkommen auf unserer neuen Forenplattform für das Bus-Profi Forum
Neue Felder für die persönlichen Daten
Man kann jetzt seine öffentlich einsehbare Daten genau bestimmen. Details findet ihr in in diesem Beitrag.
Durch die neue Forensoftware und die Portierung der Daten konnten die Passwörter aus dem alten Forum nicht übernommen werden, bitte lassen Sie sich ein neues Passwort über die Passwort vergessen Funktion zusenden. Sollte es zu Problemen kommen kontaktieren Sie das Bus-Profi Team per E-Mail.
	Neue Felder für die persönlichen Daten
Man kann jetzt seine öffentlich einsehbare Daten genau bestimmen. Details findet ihr in in diesem Beitrag.
Durch die neue Forensoftware und die Portierung der Daten konnten die Passwörter aus dem alten Forum nicht übernommen werden, bitte lassen Sie sich ein neues Passwort über die Passwort vergessen Funktion zusenden. Sollte es zu Problemen kommen kontaktieren Sie das Bus-Profi Team per E-Mail.
Licht- & Rolladenautomatik für mehrere Szenen (Anwesenheitssimulation)
- 
				
				
MartinH
 
- Lord Forum 
- Beiträge: 1511
- Registriert: Di 11. Mai 2004, 16:39
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Kontaktdaten:
#2 RE: Licht- & Rolladenautomatik für mehrere Szenen (Anwesenheitssimulation)
[zitat]Bsp. Taster 1xdrücken --> Automatik off (alle o.g. Timer sind gesperrt)
2xdrücken --> Lichter aus, Rollos auf (Weekday) / Abends das umgekehrte Spiel
3xdrücken --> Lichter aus, Rollos auf (Weekend) / Abends das umgekehrte Spiel
etc.[/zitat]
Ich verstehe noch nicht ganz Deine Aufgabe?
Welche Timer meinst Du ? Ich sehe keine o.g. Timer!
.. und welche "Automatik" ? und brauchst Du nur "Automatik off" ?
Willst Du am Wochenende gerne 3* drücken? Wenn LCN weiss, ob Wochenende ist oder Wochentag, dann kann die Bedienung doch gleich aussehen oder ?
Gruß, Martin - ich möchte "Automatik on"
			
									
						2xdrücken --> Lichter aus, Rollos auf (Weekday) / Abends das umgekehrte Spiel
3xdrücken --> Lichter aus, Rollos auf (Weekend) / Abends das umgekehrte Spiel
etc.[/zitat]
Ich verstehe noch nicht ganz Deine Aufgabe?
Welche Timer meinst Du ? Ich sehe keine o.g. Timer!
.. und welche "Automatik" ? und brauchst Du nur "Automatik off" ?
Willst Du am Wochenende gerne 3* drücken? Wenn LCN weiss, ob Wochenende ist oder Wochentag, dann kann die Bedienung doch gleich aussehen oder ?
Gruß, Martin - ich möchte "Automatik on"
#3 RE: Licht- & Rolladenautomatik für mehrere Szenen (Anwesenheitssimulation)
Habe auch noch leichte Probleme die Problematik zu verstehen  
   
 
BTW: IMO hat mein IOS 64 Timer oder bin ich da falsch Habe schon lange nichtmehr mit dem Teil programmiert.
  Habe schon lange nichtmehr mit dem Teil programmiert.
Da man die Timer im IOS nicht von extern setzen kann, bleibt dir zum Sperren nur mit dem Timer eine Sende Taste oder Relais in einer Summe zu schalten, wodurch du dann per LCN die zu sendenden Tasten sperren oder ein weiteres Relais in der Summe ausschalten kannst.
Gruß Philipp - der mehr Input braucht
			
									
						 
   
 BTW: IMO hat mein IOS 64 Timer oder bin ich da falsch
 Habe schon lange nichtmehr mit dem Teil programmiert.
  Habe schon lange nichtmehr mit dem Teil programmiert.Da man die Timer im IOS nicht von extern setzen kann, bleibt dir zum Sperren nur mit dem Timer eine Sende Taste oder Relais in einer Summe zu schalten, wodurch du dann per LCN die zu sendenden Tasten sperren oder ein weiteres Relais in der Summe ausschalten kannst.
Gruß Philipp - der mehr Input braucht
- 
				
				
Uwe
 
- (†)
- Beiträge: 14250
- Registriert: So 26. Mai 2002, 23:10
- Hat sich bedankt: 13 Mal
- Danksagung erhalten: 56 Mal
#4 RE: Licht- & Rolladenautomatik für mehrere Szenen (Anwesenheitssimulation)
Ok - ganz habe ich es auch (noch) nicht verstanden ...
Eines ist sicher: ich habe bei mir auch eine Abschaltung von Automatikfunktionen programmiert (WAF-Anweisung).
Ich konnte meine "Automatik" so gut optimieren, das sie nie abgeschaltet wurde (W hat ihre Anweisung mittlerweile widerrufen).
Meine LCN-Anlage macht das völlig eigenständig - IPS macht nur "noch mehr" (Spielerei). Ganz nett, aber nicht zwingend notwendig.
Vielleicht solltest du deine Anforderungen mal für den Anfang auf einen Raum beschränken, Harald 
 
Grüße, Uwe
			
									
						Eines ist sicher: ich habe bei mir auch eine Abschaltung von Automatikfunktionen programmiert (WAF-Anweisung).
Ich konnte meine "Automatik" so gut optimieren, das sie nie abgeschaltet wurde (W hat ihre Anweisung mittlerweile widerrufen).
Meine LCN-Anlage macht das völlig eigenständig - IPS macht nur "noch mehr" (Spielerei). Ganz nett, aber nicht zwingend notwendig.
Vielleicht solltest du deine Anforderungen mal für den Anfang auf einen Raum beschränken, Harald
 
 Grüße, Uwe
----------------o00o----'(_)'----o00o---------------------
						#5 RE: Licht- & Rolladenautomatik für mehrere Szenen (Anwesenheitssimulation)
Besten Dank für die Antworten, damit ich in der Fragestellung nachbessern darf.  :O 
Die Timer werden im IOS erzeugt. Maximal kann das IOS 64 verwalten, ich brauche derzeit 38Stück.
Es ist nach reiflicher Überlegung wahrscheinlich tatsächlich so zu beschreiben, dass mittels eines Tasters die Automatik gestoppt wird. Die IOS Timer haben ja Schaltzeit und Wochentag frei belegbar....
Philips Ansatz scheint das zu sein was ich gesucht habe. Das Einzigste wobei ich bedenken habe sind die noch vorhandenen Ressourcen, sobald ich alle Variablen da mit einbringen will..
@Uwe
Wenn es bei einem raum geht, geht`s auch in allen Anderen. Nur die sache mit den Ressourcen..... (?)
			
									
						Die Timer werden im IOS erzeugt. Maximal kann das IOS 64 verwalten, ich brauche derzeit 38Stück.
Es ist nach reiflicher Überlegung wahrscheinlich tatsächlich so zu beschreiben, dass mittels eines Tasters die Automatik gestoppt wird. Die IOS Timer haben ja Schaltzeit und Wochentag frei belegbar....
Philips Ansatz scheint das zu sein was ich gesucht habe. Das Einzigste wobei ich bedenken habe sind die noch vorhandenen Ressourcen, sobald ich alle Variablen da mit einbringen will..
@Uwe
Wenn es bei einem raum geht, geht`s auch in allen Anderen. Nur die sache mit den Ressourcen..... (?)
- 
				
				
Beleuchtfix
 
- Administrator 
- Beiträge: 5302
- Registriert: Mi 10. Jan 2007, 18:49
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 16 Mal
- Kontaktdaten:
#6 RE: Licht- & Rolladenautomatik für mehrere Szenen (Anwesenheitssimulation)
Ich würde einen Zähler Einbauen der bei jedem Tastendruck hochzählt. Du hast dann maximal 5 Schwellwerte. Mit jedem Wert kannst du dann ein Relais / Lämpchen setzen und eine entsprechende Funktion ausführen / sperren. Bei der letzten Taste nach Auslösen des Kommandos den Zähler wieder zurücksetzen. Eventuell willst du auch die Aktionen "sperren", falls du mehrere Tastendrücke hintereinander machst, falls du nicht alle Möglichkeiten durchlaufen lassen willst. Hier bietet sich ein Sende Taste Verzögert an, dass durch den nächsten Tastendruck wieder überschrieben wird und damit gelöscht ist.
Da gibt es noch etliche Details zu beachten (z.B. Rücksetzen des Zählers nach kurzer Zeit, damit du immer mit dem dritten Tastendruck auch die 3. Funktion erreichst)
Eine gute Möglichkeit um eine Automatik an oder aus zu schalten ist eine Dynamische Gruppe.
Viel Erfolg
Florian
			
									
						Da gibt es noch etliche Details zu beachten (z.B. Rücksetzen des Zählers nach kurzer Zeit, damit du immer mit dem dritten Tastendruck auch die 3. Funktion erreichst)
Eine gute Möglichkeit um eine Automatik an oder aus zu schalten ist eine Dynamische Gruppe.
Viel Erfolg
Florian
#7 RE: Licht- & Rolladenautomatik für mehrere Szenen (Anwesenheitssimulation)
Hallo,
so wie Uwe schreibt, gehe ich eigentlich auch vor, und versuche mit Optimierungen an der Automatik den Bedarf einer "Stop" Funktion zu reduzieren oder ganz auszuschalten. Habe aber natürlich noch IPS incl. Touchscreens und Tablets zur Verfügung mit denen einem natürlich auch zum Eingriff in die Automatik etwas mehr Resourcen zur Verfügung stehen, wie im reinen LCN.
Gruß Philipp
			
									
						so wie Uwe schreibt, gehe ich eigentlich auch vor, und versuche mit Optimierungen an der Automatik den Bedarf einer "Stop" Funktion zu reduzieren oder ganz auszuschalten. Habe aber natürlich noch IPS incl. Touchscreens und Tablets zur Verfügung mit denen einem natürlich auch zum Eingriff in die Automatik etwas mehr Resourcen zur Verfügung stehen, wie im reinen LCN.
Gruß Philipp
- 
				
				
Beleuchtfix
 
- Administrator 
- Beiträge: 5302
- Registriert: Mi 10. Jan 2007, 18:49
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 16 Mal
- Kontaktdaten:
#8 RE: Licht- & Rolladenautomatik für mehrere Szenen (Anwesenheitssimulation)
Mein Erfahrung mit W ist, jede Automatik muss abschaltbar sein (!) Wenn es irgendwann sehr gut läuft, ist es schön, aber vorher ....
Gruß
Florian
			
									
						Gruß
Florian
- 
				
				
Uwe
 
- (†)
- Beiträge: 14250
- Registriert: So 26. Mai 2002, 23:10
- Hat sich bedankt: 13 Mal
- Danksagung erhalten: 56 Mal
#9 RE: Licht- & Rolladenautomatik für mehrere Szenen (Anwesenheitssimulation)
Ich teile deine "Erfahrung mit W", Florian. Meine Automatik lief dann so schnell so gut, das eine Abschaltung nie benötigt wurde. Man(n) muß sich da vielleicht einfach darüber hinwegsetzen ...   :-O
  :-O 
38 Schaltzeiten finde ich heftig, auch wenn sie am IOS-GTM recht komfortabel zu handhaben sind.
Wir haben in der Planung unsere "Lebensgewohnheiten" als nicht Uhrzeit-abhängig definiert. Daraus entstanden ist eine Anwesenheitssteuerung, die "nach Bedarf" in einigen Bereichen mit einem Knopfdruck aktiviert wird. Da ich (noch) keine Rollläden habe, ist die "Abwesenheits-Automatik" bei mir recht klein.
Vor allem bei personenbezogenen Bereichen (Kinderzimmer) habe ich mit dynamischen Gruppen beste Erfolge mit geringem Resourcen-Verbrauch.
Ansonsten (s.o.) ... ich sperre Tasten, schalte virtuelle Relais und bilde Summen.
Am Ende meiner Resourcen habe ich mit IPS angefangen ...
Jetzt gibt es bei mir 2 Arten Automatik:
1. must have: das geht mit LCN wie oben beschrieben (IMHO auch nur so)
2. nice to have: jede verrückte Idee einer Automatik wird ohne Hemmungen mit IPS abgebildet. Als ich neulich am IPS-Rechner geschraubt habe, kam der WAF zu Tage ("warum geht das nicht?") = nice to have, geht aber nicht mit/in meinem LCN (wg. Resourcenmangel).
Du kannst nur probieren wie lange deine Module freie Tasten haben, Harald. Immerhin hat das GTM ja schon mal 2 Schattentasten (=3 Befehle pro "Taster") ...
Grüße, Uwe
			
									
						 :-O
  :-O 38 Schaltzeiten finde ich heftig, auch wenn sie am IOS-GTM recht komfortabel zu handhaben sind.
Wir haben in der Planung unsere "Lebensgewohnheiten" als nicht Uhrzeit-abhängig definiert. Daraus entstanden ist eine Anwesenheitssteuerung, die "nach Bedarf" in einigen Bereichen mit einem Knopfdruck aktiviert wird. Da ich (noch) keine Rollläden habe, ist die "Abwesenheits-Automatik" bei mir recht klein.
Vor allem bei personenbezogenen Bereichen (Kinderzimmer) habe ich mit dynamischen Gruppen beste Erfolge mit geringem Resourcen-Verbrauch.
Ansonsten (s.o.) ... ich sperre Tasten, schalte virtuelle Relais und bilde Summen.
Am Ende meiner Resourcen habe ich mit IPS angefangen ...
Jetzt gibt es bei mir 2 Arten Automatik:
1. must have: das geht mit LCN wie oben beschrieben (IMHO auch nur so)
2. nice to have: jede verrückte Idee einer Automatik wird ohne Hemmungen mit IPS abgebildet. Als ich neulich am IPS-Rechner geschraubt habe, kam der WAF zu Tage ("warum geht das nicht?") = nice to have, geht aber nicht mit/in meinem LCN (wg. Resourcenmangel).
Du kannst nur probieren wie lange deine Module freie Tasten haben, Harald. Immerhin hat das GTM ja schon mal 2 Schattentasten (=3 Befehle pro "Taster") ...
Grüße, Uwe
----------------o00o----'(_)'----o00o---------------------
						Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste





 Offizieller KNX Partner
  Offizieller KNX Partner 