Ich habe das letztens vorgeführt bekommen das EVU->300mA->30mA nicht selektiv sind. Bei entsprechend großem Fehlerstrom hat es den 300er manchmal vorher rausgehauen oder beide (ist ja Zeitabhängig).
EVU->300mA(S)->30mA hat immer hingehauen. 300er hat nicht ausgelöst.
Noch mal zur Info Fi Schalter (z.B. der 30mA) sind keine Strombegrenzer sondern sie sind dafür zuständig wenn ein Fehlerstrom größer als 30mA fließt, innerhalb von glaube ich 0,2 Sekunden abzuschalten. Der Strom kann in diesen 0,2 Sekunden durchaus deutlich mehr als 30mA sein.
Willkommen auf unserer neuen Forenplattform für das Bus-Profi Forum
Neue Felder für die persönlichen Daten
Man kann jetzt seine öffentlich einsehbare Daten genau bestimmen. Details findet ihr in in diesem Beitrag.
Durch die neue Forensoftware und die Portierung der Daten konnten die Passwörter aus dem alten Forum nicht übernommen werden, bitte lassen Sie sich ein neues Passwort über die Passwort vergessen Funktion zusenden. Sollte es zu Problemen kommen kontaktieren Sie das Bus-Profi Team per E-Mail.
Neue Felder für die persönlichen Daten
Man kann jetzt seine öffentlich einsehbare Daten genau bestimmen. Details findet ihr in in diesem Beitrag.
Durch die neue Forensoftware und die Portierung der Daten konnten die Passwörter aus dem alten Forum nicht übernommen werden, bitte lassen Sie sich ein neues Passwort über die Passwort vergessen Funktion zusenden. Sollte es zu Problemen kommen kontaktieren Sie das Bus-Profi Team per E-Mail.
zentraler FI Schutzschalter
#22 RE: zentraler FI Schutzschalter
Hallo Erich,
habe in der jetzigne Wohnung auch keinerlei Probleme mit den FI"s gehabt.
Pro Stockwerk einer, über den dann auch alles lief.
Mal schauen ob ich noch andere Teilungen hinbekomme, mit Ücksicht auf die Klemmenanordnung.
Gruß Philipp
habe in der jetzigne Wohnung auch keinerlei Probleme mit den FI"s gehabt.
Pro Stockwerk einer, über den dann auch alles lief.
Mal schauen ob ich noch andere Teilungen hinbekomme, mit Ücksicht auf die Klemmenanordnung.
Gruß Philipp
#23 RE: zentraler FI Schutzschalter
Hallo Florian,
du hast natürlich Recht Fi dürfen nicht parallel geschaltet werden. In der Netzwerktechnik heißt es ja auch sternförmig also mehrere separate Fi-Bereiche.
Gruß Dirk
du hast natürlich Recht Fi dürfen nicht parallel geschaltet werden. In der Netzwerktechnik heißt es ja auch sternförmig also mehrere separate Fi-Bereiche.
Gruß Dirk
#24 RE: zentraler FI Schutzschalter
So,
haben im Verteiler nochmal etwas gesplittet, und so auch die Möglichkeit für 2 weitere FI Kreise geschaffen
Mal schaeun ob das nun besser wird wie bisher, denn es hat mich wertvollen Platz im Verteiler gekostet
Gruß Philipp
haben im Verteiler nochmal etwas gesplittet, und so auch die Möglichkeit für 2 weitere FI Kreise geschaffen
Mal schaeun ob das nun besser wird wie bisher, denn es hat mich wertvollen Platz im Verteiler gekostet
Gruß Philipp
-
- Lord Forum
- Beiträge: 1511
- Registriert: Di 11. Mai 2004, 16:39
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Kontaktdaten:
#25 RE: zentraler FI Schutzschalter
[zitat]Verteiler nochmal etwas gesplittet, und so auch die Möglichkeit für 2 weitere FI Kreise geschaffen [/zitat]
interessant - das muss ich sehen...
Ich frage mich schon wie das mit den Reihenklemmen funktioniert, wenn dort abwechselnd immer wieder verschiedene N aus den verschiedenen FI-Bereichen ankommen.
Da braucht man doch irgendwie getrennte N1, N2, N3, ... "Klemmen", die alle "blau" sind.
Gruß, Martin - der gerne mal einen Verteilerkasten mit mehreren FIs und Reihenklemmen sehen möchte
interessant - das muss ich sehen...
Ich frage mich schon wie das mit den Reihenklemmen funktioniert, wenn dort abwechselnd immer wieder verschiedene N aus den verschiedenen FI-Bereichen ankommen.
Da braucht man doch irgendwie getrennte N1, N2, N3, ... "Klemmen", die alle "blau" sind.
Gruß, Martin - der gerne mal einen Verteilerkasten mit mehreren FIs und Reihenklemmen sehen möchte
#26 RE: zentraler FI Schutzschalter
Hallo Martin,
dann nur zu, du weisst ja wo er steht
Einfacher wird die Verkabelung mit mehr FI"s sicher nicht. :O
Gruß Philipp
dann nur zu, du weisst ja wo er steht
Einfacher wird die Verkabelung mit mehr FI"s sicher nicht. :O
Gruß Philipp
-
- Administrator
- Beiträge: 5294
- Registriert: Mi 10. Jan 2007, 18:49
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 16 Mal
- Kontaktdaten:
#27 RE: zentraler FI Schutzschalter
Es gibt ja auch Reihenklemmen ohne N (!) die kannst du nehmen, wenn du wenige Klemmen hast, die aus dem Rahmen fallen. Sonst sollte man schon etwas vorplanen, um die Bereiche bei den Klemmen nebeneinander zu haben.
Gruß
Florian
Gruß
Florian
#28 RE: zentraler FI Schutzschalter
Hallo,
das passt schon, 3x1,5 auf PIK4 PE/L/NT und bei 5x1,5 noch zusätzlich eine PIK4 /L/L.
Da ich so gut wie nur 5x1,5 habe ist immer eine Klemme ohne N dazwischen. Zusätzlich kommt noch eine Trennplatte rein.
Dann passts, trotzdem muss man im Verteiler schauen, auf welchen Modulen welcher N liegt.
Gruß Philipp -
das passt schon, 3x1,5 auf PIK4 PE/L/NT und bei 5x1,5 noch zusätzlich eine PIK4 /L/L.
Da ich so gut wie nur 5x1,5 habe ist immer eine Klemme ohne N dazwischen. Zusätzlich kommt noch eine Trennplatte rein.
Dann passts, trotzdem muss man im Verteiler schauen, auf welchen Modulen welcher N liegt.
Gruß Philipp -
#29 RE: zentraler FI Schutzschalter
Hallo Florian,
genau diese Ansicht habe ich auch schon in einem früheren Thread vertreten, ich habe so viele unterschiedlichen N (Fi1, Fi2, Fi3, Wechselrichter, Notstromversorgung, z.Zt. auch noch ohne Fi) da brauch ich mir um eine N-Schiene keine Gedanken machen. Bei der Erstinstallation mag das ja auch noch gehen aber beim x-ten Umbau (wer kann von sich behaupten schon alles richtig geplant zu haben, außer man hat vielleicht wie Philipp erst beim ersten Haus geübt und baut dann einfach ein neues), kannst du das vergessen.
Gruß Dirk
genau diese Ansicht habe ich auch schon in einem früheren Thread vertreten, ich habe so viele unterschiedlichen N (Fi1, Fi2, Fi3, Wechselrichter, Notstromversorgung, z.Zt. auch noch ohne Fi) da brauch ich mir um eine N-Schiene keine Gedanken machen. Bei der Erstinstallation mag das ja auch noch gehen aber beim x-ten Umbau (wer kann von sich behaupten schon alles richtig geplant zu haben, außer man hat vielleicht wie Philipp erst beim ersten Haus geübt und baut dann einfach ein neues), kannst du das vergessen.
Gruß Dirk
#30 RE: zentraler FI Schutzschalter
Hallo Dirk,
[zitat]außer man hat vielleicht wie Philipp erst beim ersten Haus geübt und baut dann einfach ein neues[/zitat]
Nicht schlecht die Vorgehensweise Einmal hat das auch WAF :-O
Wobei da pro Klemme ein FI noch günstiger wäre
Gruß Philipp - der gerade den Klemmenplan erstellt
[zitat]außer man hat vielleicht wie Philipp erst beim ersten Haus geübt und baut dann einfach ein neues[/zitat]
Nicht schlecht die Vorgehensweise Einmal hat das auch WAF :-O
Wobei da pro Klemme ein FI noch günstiger wäre
Gruß Philipp - der gerade den Klemmenplan erstellt
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 43 Gäste