Warum macht ihr das eigentlich soooo kompliziert? Wozu brauch ich Lämpchen-Summen zum Abschalten eines Rolladen-Relais !?!?!?!?!?! Außerdem funzt das (noch) nichtmal richtig

. Viiiieeeelll eleganter geht das IMO mit dem Relais-Status: Wenn ein Relais anzieht, dann schaltet man dieses Relais zeitverzögert mit einem beim Relais-Status hinterlegten z.B. Sende-Taste-A-Verzögert-Befehl wieder aus

.
Dann kann ich ja mal meine Lösung vorstellen (falls es irgendjemanden interessiert): Ich benutze auch Lämpchen-Summen zum Schalten meiner Rolläden, aber mit einem etwas anderen Hintergrund ...
Für jeden Rolladen hab ich eine Lämpchen-Summe hinterlegt. Taste C1 steuert dabei den 1. Rolladen an dem jeweiligen Modul, Taste C2 den 2. Rolladen, usw. ... Dadurch sind in einem SH-Modul mit 4 Rolläden auch 4 Summen belegt

. Taste C5 hab ich dabei immer zum Zurücksetzen der Relais benutzt! Also sind in jedem SH-Modul C1-C5 zum Ansteuern der Rolläden ?verbraucht?, wobei die Übersicht gewahrt bleibt

. Die Taste C1 programmiere ich wie folgt (Tasten C2-C4 entsprechend Rolladen 2-4):
kurz: Setze Relais 11-- ---- (Rolladen 1 hochfahren)
lang: Setze Relais 11-- ---- (Rolladen 1 hochfahren)
los: Setze Relais 10-- ---- (Rolladen 1 runterfahren)
kurz": Sende Taste C5 verzögert in 2 Minuten
lang": Sende Taste C5 verzögert in 2 Minuten
los": Sende Taste C5 verzögert in 2 Minuten
Über den Kurz-Befehl der Taste C5 schalte ich dann die Relais aller 4 Rolläden des jeweiligen Moduls wieder aus:
kurz: Setze Relais 0000 0000
lang: Leerkommando
los: Leerkommando
In jede Rolladen-Lampen-Summe gehen folgende Bedingungen ein:
1. Virtuelles Alarm-Relais (wird gesetzt, wenn ich abwesend bin und ein Bewegungsmelder/Fenster-Kontakt auslöst, oder die Rauchmelder Feuer melden)
2. Fenster-Kontakte der Fenster hinter dem jeweiligen Rolladen
3. Virtuelles Relais zum Anzeigen, daß die Rolläden für einen bestimmten Bereich (6 Bereiche sind definiert: Nord, Süd, Ost, West, Schlafzimmer, WC/Badezimmer) hochfahren sollen (wird durch Verknüpfung von Temperatur, Licht und Uhrzeit ermittelt)
4. Außenbeleuchtung (ist z.B. die Außenbeleuchtung der Terrasse eingeschaltet, sollen die Terrassen-Rolläden nicht runterfahren)
Hintergrund: Die Rolläden sollen hochfahren, wenn Alarm ausgelöst wird oder das Fenster geöffnet wird oder das Bereichs-Relais (siehe Punkt 3) gesetzt wird oder die Außenbeleuchtung dauerhaft eingeschaltet ist. Wenn keines der 4 Punkte zutrifft, sollen die Rolläden runterfahren.
Für alle, die es noch interessiert hier die Logik, wie ich die virtuellen Bereichs-Relais (die ebenfalls durch Summen ermittelt werden) setze:
- Nord: Gesetzt, wenn es draußen hell ist.
- Süd: Gesetzt, wenn es draußen hell ist und nicht gilt: Draußen sind mehr als 25 Grad und die Uhr steht zwischen 10:00 und 17:00.
- West: Gesetzt, wenn es draußen hell ist und nicht gilt: Draußen sind mehr als 25 Grad und die Uhr steht zwischen 15:00 und 19:00.
- Ost: Gesetzt, wenn es draußen hell ist und nicht gilt: Draußen sind mehr als 25 Grad und die Uhr steht zwischen 08:00 und 11:00.
- Schlafzimmer: Gesetzt, wenn die Uhr zwischen 10:00 und 22:00 steht und nicht gilt: Draußen ist es dunkel.
- WC/Badezimmer: Gesetzt, wenn es draußen hell ist (hierfür gelten aber andere Helligkeitswerte als für die anderen Bereiche, da die Rolläden hier auch schon runterfahren sollen, wenn es dämmert)
Jeder Rolladen wird (über die Lampen-Summen) einem Bereich zugeordnet.
Und als Zusatz hab ich noch parametriert: Die Bewegungsmelder schalten das Licht eines Raumes nur, wenn alle Rolläden des Raumes runtergefahren sind (= Abfrage der Rolladen-Summen) und im Raum keine Lichtszene gewählt ist (= virtuelles ?Habe-Lichtszene-Gewählt?-Relais des Raumes ist aus).
... es geht und das mit maximalem Komfort

.
Viel Spasssss beim Nachvollziehen und Gruß,
Bernd.