Willkommen auf unserer neuen Forenplattform für das Bus-Profi Forum

Neue Felder für die persönlichen Daten
Man kann jetzt seine öffentlich einsehbare Daten genau bestimmen. Details findet ihr in in diesem Beitrag.

Durch die neue Forensoftware und die Portierung der Daten konnten die Passwörter aus dem alten Forum nicht übernommen werden, bitte lassen Sie sich ein neues Passwort über die Passwort vergessen Funktion zusenden. Sollte es zu Problemen kommen kontaktieren Sie das Bus-Profi Team per E-Mail.

Anbindung Hobbykeller - ca. 70m

Zur Orientierung für LCN Einsteiger.
Viele Neulinge haben sehr ähnliche Probleme, die in diesem Forum gesammelt werden.
Benutzeravatar

Thomas
Alleswisser
Alleswisser
Beiträge: 5742
Registriert: Mo 21. Apr 2008, 20:03
Hat sich bedankt: 20 Mal
Danksagung erhalten: 13 Mal

#21 RE: Anbindung Hobbykeller - ca. 70m

Beitragvon Thomas » So 4. Nov 2012, 16:13

Moin,

über 1000 mtr mit Modul 780 (IS) und Lichtleiter (LLG)

gruss thomas - steht so in der BEGA Doku.
lg Thomas


Themenersteller
oliwel
Lord Forum
Lord Forum
Beiträge: 1384
Registriert: So 8. Jul 2012, 00:59
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

#22 RE: Anbindung Hobbykeller - ca. 70m

Beitragvon oliwel » So 11. Nov 2012, 10:23

Moin,

nach Gespräch mit dem Bauträger muss ich mir nun widersprechen - jeder Gebäudeteil hat einen eigenen Stadtwerke-Anschluß, d.h. ich befinde ich mich in zwei Versorgungsbereichen.
Thomas meinte weiter oben, das ich wg Potential-Verschleppung aufpassen sollte, da die IS gavanisch getrennt sind, sollte das doch egal sein oder nicht? Beim Netzwerk (geplant war CAT7 UTP) müßte das doch ebenso gelten - kann mich da mal jemand aufklären :confused:

Alternative wäre dann wohl doch Glas oder den Keller doch zum UV der Wohnung bzw. zum gleichen Zähler zu legen.

Wie würdet ihr das lösen?

Oli


Dirk.S
Dr. Forum
Dr. Forum
Beiträge: 689
Registriert: Fr 12. Nov 2004, 20:01

#23 RE: Anbindung Hobbykeller - ca. 70m

Beitragvon Dirk.S » So 11. Nov 2012, 10:47

Hallo Oli,

aus dem IS Waschzettel:

Der LCN-IS trennt die Datenleitung durch Optokoppler und verhindert so eine
Spannungsverschleppung in Verteilungen.

Mit dem IS bist du auf der sicheren und kostengünstigen Seite, Spannungsverschleppungen ausgeschlossen.:thumbup:

Solltest du (so wie ich) auch mal UP24 einsetzen wollen, hast du schon mal IS im Einsatz und brauchst dann nur noch einen IS24:)

Gruß Dirk

Benutzeravatar

Thomas.Einzel
Lord Forum
Lord Forum
Beiträge: 1165
Registriert: Do 30. Mai 2002, 07:59
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 10 Mal

#24 RE: Anbindung Hobbykeller - ca. 70m

Beitragvon Thomas.Einzel » So 11. Nov 2012, 11:29

oliwel hat geschrieben:Moin,nach Gespräch mit dem Bauträger muss ich mir nun widersprechen - jeder Gebäudeteil hat einen eigenen Stadtwerke-Anschluß, d.h. ich befinde ich mich in zwei Versorgungsbereichen.
Thomas meinte weiter oben, das ich wg Potential-Verschleppung aufpassen sollte, da die IS gavanisch getrennt sind, sollte das doch egal sein oder nicht? Beim Netzwerk (geplant war CAT7 UTP) müßte das doch ebenso gelten - kann mich da mal jemand aufklären :confused:
Alternative wäre dann wohl doch Glas oder den Keller doch zum UV der Wohnung bzw. zum gleichen Zähler zu legen.
Wie würdet ihr das lösen?

Ich würde das wahrscheinlich so lösen, das sich mind. 1 Cat und 2 LWL Fasern als POF legen würde. Potenzialtrennung LCN durch 2 IS ist ok, wenn es bei der Entfernung noch sicher funktioniert, 70m sind nach meiner Erfahrung "grenzwertig" - mit einigen Metern mehr als vorgesehen und der verwendeten Leitung testen(!). Beim LAN hatte ich schon etwas dazu gesagt.

Ich hatte dich jedoch so verstanden dass du Glasfasern spleißen kannst: dann (nur) Glas legen, 4 oder 8 Fasern, das ist eine garantierte Potenzialtrennung und absolut Fremd-/Überspannungsgeschützt, beim m unter 2Eur ist das doch die beste Lösung. Weiterhin besteht nur wenig Hoffnung dass die Bandbreite der Glasfasern für zukünftige LAN Übertragungsraten nicht ausreichen B)

Thomas


Themenersteller
oliwel
Lord Forum
Lord Forum
Beiträge: 1384
Registriert: So 8. Jul 2012, 00:59
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

#25 RE: Anbindung Hobbykeller - ca. 70m

Beitragvon oliwel » So 11. Nov 2012, 12:48

Thomas, hast du mit dem POF Zeug praktische Erfahrung - die LCN Angaben sind hier etwas verwirrend was die Längen angeht.

bis zu 50m, mit LCN-LK 70m (bei guter Verlegung sogar bis zu 100m)


Super - was ist eine "gute Verlegung" und was ist an dem LCN Kabel so besonders (das auf Uwe's Liste fast das Dreifache kostet wie POF Kabel von Rutenbek oder Telegärtner auf der Strasse)? Sehr vertrauenswürdig stimmen mich solche Angaben nicht...

Oli

Benutzeravatar

Thomas.Einzel
Lord Forum
Lord Forum
Beiträge: 1165
Registriert: Do 30. Mai 2002, 07:59
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 10 Mal

#26 RE: Anbindung Hobbykeller - ca. 70m

Beitragvon Thomas.Einzel » So 11. Nov 2012, 13:02

oliwel hat geschrieben:Thomas, hast du mit dem POF Zeug praktische Erfahrung - die LCN Angaben sind hier etwas verwirrend was die Längen angeht.

bis zu 50m, mit LCN-LK 70m (bei guter Verlegung sogar bis zu 100m)


Mich kannst du nicht meinen, welchen der zahlreichen Thomasse fragst du?

(und nein, ich habe weder POF Erfahrung noch habe ich das im Zitat gesagt)

Und noch mal: wenn du Glas spleißen kannst nimm Glas!

Thomas


Themenersteller
oliwel
Lord Forum
Lord Forum
Beiträge: 1384
Registriert: So 8. Jul 2012, 00:59
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

#27 RE: Anbindung Hobbykeller - ca. 70m

Beitragvon oliwel » So 11. Nov 2012, 13:48

Ich meinte schon dich (Thomas.einzel) - du hast hier mehrfach POF Produkte vorgeschlagen und ich wollte eben wissen ob du das auch im praktischen Einsatz hast. Datenblatt und Realität sind oft nicht so deckungsgleich. Das Zitat stammt von der LCN Webseite zum LLK.

bei Glas seh ich das Problem weniger im Kabel als an dem Schweinepreis des LLG.

Oli


Sven
Lord Forum
Lord Forum
Beiträge: 1128
Registriert: Do 10. Jan 2008, 15:38
Kontaktdaten:

#28 RE: Anbindung Hobbykeller - ca. 70m

Beitragvon Sven » Mo 12. Nov 2012, 13:33

normales multimode Kabel mit ST Bajonett Stecker


Ist auch mittlerweile als Singlemodeausführung erhältlich, somit können Strecken bis 10Km "überbrückt" werden :thumbup:

Aber die "Bastellösung" würde mich viiiel mehr interessieren

Grüße Sven, der Glasfaserkabel ins Nebengebäude liegen hat, aber im moment noch mit Segmentkopplern arbeitet :lol:

Benutzeravatar

LCNJürgen
Fleißiges Mitglied
Fleißiges Mitglied
Beiträge: 394
Registriert: Mi 9. Sep 2009, 19:14
Hat sich bedankt: 1 Mal

#29 RE: Anbindung Hobbykeller - ca. 70m

Beitragvon LCNJürgen » Mo 12. Nov 2012, 18:27

Also Glasfaser schön und gut aber dann brauch man immer einen Umsetzer auf das breakout Kabel oder man läst sich gleich so ein Aussenkabel mit dem Adapter machen und dann kommt der Segmentkoppler doch wohl billiger!
Grüße aus Baden an den rest der Welt.


Themenersteller
oliwel
Lord Forum
Lord Forum
Beiträge: 1384
Registriert: So 8. Jul 2012, 00:59
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

#30 RE: Anbindung Hobbykeller - ca. 70m

Beitragvon oliwel » Do 28. Nov 2013, 09:10

Moin Leute,

ich muss jetzt mal die Leiche hier reanimieren ;)

Status Quo: 5x1.5 + 2xCAT6 über knapp 100m von der UV in den Keller - der Eli hat sichs einfach gemacht und erstmal nix im Keller verdrahtet, nun muss ich entscheiden ob ich da unten konventionell will oder doch noch was Bussiges.

Ich hätte nun die dumme Idee die drei Phasen für Licht, Steckdosen und Heizung zu belegen und mit einem laaaangen I-Port ein TS und ein B3I im Keller zu verbauen - hier wieder das gleiche "Problem" - der Waschzettel sagt für den I-Port max 50m, hat hier jemand Erfahrungswerte mit mehr? IS will ich nicht verbauen, das ist mir für den Keller zuviel Geld.

Oli


Zurück zu „LCN für Einsteiger“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste